Zuschauerkapazität Volksparkstadion Hamburg
0
Kapazität
0
Zuschauerschnitt 2018/19
0
Stehplätze
0
Sitzplätze
0
Int. Kapazität
0
Gäste Stehplätze
0
Gäste Sitzplätze
Ausverkauft
Saison 2018/19
Auslastung
Saison 2018/19
VIP / Presse
0
Business Seats
0
Logen
0
Presse
Barrierefreie Plätze
0
Rollstuhlfahrer
0
Sehbehindert
0
Hörbeschädigt
Bau – Eröffnung
Baubeginn | 2. Juni 1998 |
Eröffnung | Sommer 2000 |
Bauzeit | ca. 2 Jahre |
Kosten | 100 Mio € |
(Umbau 1998-2000) | |
5,2 Mio € | |
(Umbau zur WM 2006) | |
15,7 Mio € | |
(Weitere Umbauten) | |
Architekt | Manfred O. Steuerwald – |
MOS Architekten (1998), | |
schlaich bergermann und | |
partner – Beratende | |
Ingenieure | |
(Dachkonstruktion) |
Eigentümer | HSV-Stadion |
HSV-Vermögensver- | |
waltungs GmbH & Co. KG | |
Betreiber | HSV-Arena |
GmbH & Co. KG |
Sitzplan – Blöcke Volksparkstadion Hamburg
Räumlichkeiten
Ausmaße – Technik
Trivia
Literatur
Orte der Leidenschaft – |
Der HSV und seine Stadien |
Werner Skrentny |
Die Werkstatt Verlag, Göttingen 2006 |
ISBN 3-89533-502-9. |
Volksparkstadion Hamburg |
Abriss, Neubau. |
Dokumentarisches Porträt |
Siegfried Kühl (Hrsg. und Fotograf): |
Druckhaus Engel, Bad Schwartau 2001 |
ISBN 3-00-006915-1 |
Heimteam
Heimmannschaft | Hamburger SV |
Offiziell | Hamburger Sport‑Verein e. V. |
Vereinsfarben | Blau-Weiß-Schwarz |
Gründung | 29. September 1887 (SC Germania von 1887) |
2. Juni 1919 (Zusammenschluss) | |
Mitglieder (16. März 2018)[94] | 78.205 |
Liga | 2. Bundesliga |
Platzierung 2017/18 | 17 |
Marktwert | 71,70 Mio. € |
Erfolge | |
Deutscher Meister | 1922, 1923, 1928, 1960, 1979, 1982, 1983 |
DFB-Pokal | 1976, 1987 |
Europapokal der | |
Landesmeister | 1983 |
Pokalsieger | 1977 |
Website | hsv-ev.de |

copyright: RonnyK / pixabay.com
Atmosphäre Volksparkstadion Hamburg
Heimspiel Volksparkstadion Hamburg
Fanbetreung
Fanshops
Museum
Stadiontouren Volksparkstadion Hamburg
mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Fahrplanauskunft | Hamburger Verkehrsverbund (HVV) |
Ankunftsort | Hamburg Hauptbahnhof |
S-Bahn | S3 – Richtung Pinneberg |
S21 – Richtung Elbgraustr. | |
Ausstiegs Haltestelle | Stellingen oder Eidelstedt |
Haltestelle – Stadion | an Spieltagen fahren Shuttlebusse |
Fußweg von Ausstiegs Eidelstedt | ca. 15 Min |
Ankunftsort | Altona Bahnhof |
S-Bahn | S3 – Richtung Pinneberg |
Ausstiegs Haltestelle | Stellingen oder Eidelstedt |
Haltestelle – Stadion | an Spieltagen fahren Shuttlebusse |
Fußweg von Ausstiegs Eidelstedt | ca. 15 Min |
Ankunftsort | Jungfernstieg |
S-Bahn | S11 – Richtung Blankenese / Wedel |
Ausstiegs Haltestelle | Othmarschen |
Haltestelle – Stadion | an Spieltagen fahren Shuttlebusse |

copyright: mwagner1 / pixabay.com
mit dem eigenem Fahrzeug
Parken am VOLKSPARKSTADION Hamburg
Parkplätze Gesamt | 11,000 Stellplätze |
VIP | Weiß und Gelb |
Behindertenparkplätze | Gelb |
Busse | Der Busparkplatz befindet sich in der |
Schnackenburgallee ca. 200 m hinter | |
dem Parkplatz Braun (Abfahrt Volkspark). |

mit dem Taxi zum VOLKSPARKSTADION Hamburg

copyright: emkanicepic / pixabay.com
Fahrpreise | |
vom Hauptbahnhof Hamburg | 26 – 29 € |
vom Bahnhof Altona | 22 – 24 € |
vom Flughafen Köln/Bonn | 27 – 30 € |
Taxi | Hansa Taxi |
Phone: 040 211 211 | |
Taxi Hamburg | |
Phone: 040 66 66 66 | |
Behindertenfahrdienst | CarryCab Hamburg GmbH |
Phone: 040 408040 |
mit dem Wohnmobil

copyright: MemoryCatcher / pixabay.com
Wohnmobile | Wohnmobilstellplatz Wedel |
Am Freibad 1 | |
22880 Wedel | |
Entfernung | |
Volksparkstadion Hamburg | 15,8 km |
Fahrzeit | 25 Min. |

copyright: 3081124 / pixabay.com
Camping | Campingplatz Buchholz Hamburg |
Kieler Str. 374 | |
22525 Hamburg | |
Entfernung | |
Volksparkstadion Hamburg | 2,7 km |
Fahrzeit mit Fahrrad | 34 Min |
Laufzeit zu Fuß | 10 Min |
mit dem Fahrrad
Fahrrad-Leih-Station | StadntRad Hamburg |
Standort: Mönckebergstraße / Steintorwall | |
Standort-Nr.: 2639 | |
Entfernung | |
Volksparkstadion Hamburg | 9,3 km |
Route | via B4 |
Fahrzeit | 32 Min |
Abstellplätze Stadionnähe | Standort: Randstraße / Stellingen |
Standort-Nr.: 2218 |

copyright: StockSnap / pixabay.com
mit dem Flugzeug

copyright: stadionguide
Flughafen | Hamburg |
IATA-Code | HAM |
Auto | |
Entfernung | |
Volksparkstadion Hamburg | 11,5 km |
Route | via B433 |
Fahrzeit | 30 min |
ÖPNV | |
Busse | Line 39 und 22 |
Fahrzeit | 54 min |
Alternative Anreise
Stadtporträt Hamburg
Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr. für die Ortschaft, die von dem antiken Wissenschaftler Claudius Ptolemäus noch als Treva bezeichnet wurde. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert siedelten sich Sachsen im nordelbischen Raum an. |
Im 8. Jahrhundert entstand die Hammaburg, in der Karl der Große im Jahr 810 eine Taufkirche errichten ließ, um den heidnischen Norden zu missionieren. 831 begründete Ludwig der Fromme hier ein Bistum, das kurze Zeit später zum Erzbistum wurde. Doch schon kurz nach der Reichsteilung von Verdun 843 überfielen Wikinger die Region, später die slawischen Abodriten, der Erzbischof verlegte seinen Amtssitz nach Bremen. |
Graf Adolf III. von Schauenburg und Holstein war im 12. Jahrhundert der Gründer einer Handels- und Marktsiedlung am westlichen Alsterufer. Maßgeblich durch das von Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1189 verliehene Hafenrecht an diese Siedlung[38] und die Handelsprivilegien für die ganze Unterelbe entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zu einem florierenden Handelszentrum und galt mit ihren zeitweilig 600 Brauereien als „Brauhaus der Hanse“. |
Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Hamburg als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zum wichtigsten deutschen Umschlag- und Stapelplatz zwischen Nord- und Ostsee. Ab 1510 galt Hamburg endgültig als Reichsstadt. |
Hamburg ist heute ein Stadtstaat und ist mit ca. 1,8 Mio Einwohner die zweitgrößte Stadt Deutschland. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Häfen Europas. Der Container gehört zu 20 größten Containerhäfen der Welt und mit dem internationalen Flughafen, gehört die Hansestadt zu den wichtigsten Logistikzentren Europas. Seit 2015 gehört die Speicherstadt und das angrenzende Kontorhausviertel zu UNESCO Weltkulturebe. Seit Januar 2017 hat Hamburg mit der Elbphilharmonie in der HafenCity ein neuer Wahrzeichen. |
Stadt | Hamburg |
Bundesland | Hamburg |
Bevölkerung (31.12.2016) (94) | 1.810.438 Einwohner |
Bevölkerungdichte | 2397 Einwohner je km² |
Größter Bezirk | Wandsbek (409.176 Einwohner(2013)) |
Größte Städte | |
Deutschlands | Platz 2 |
Fläche | 755.22 km² [95] |
Höhe | 6 ü. NHN |
Höchstes Gebäude | Fernsehturm Hamburg (279,80 m) |
Webpräsenz | hamburg.de |
Erster Bürgermeister | Peter Tschentscher (SPD) |

copyright: stadionguide.com
Hamburg Hafengeburtstag

copyright: stadionguide.com
Hamburg City
Veranstaltungen in Hamburg (Auswahl)
Umgebung vom Volksparkstadion Hamburg (Auswahl)
- Volksparkstadion Hamburg
Zuschauerkapazität Volksparkstadion Hamburg
0Kapazität0Zuschauerschnitt 2018/190Stehplätze0Sitzplätze0Int. Kapazität0Gäste Stehplätze0Gäste SitzplätzeAusverkauft
Saison 2018/19
Auslastung
Saison 2018/19
VIP / Presse
0Business Seats0Logen0PresseBarrierefreie Plätze
0Rollstuhlfahrer0Sehbehindert0HörbeschädigtBau – Eröffnung
Baubeginn 2. Juni 1998 Eröffnung Sommer 2000 Bauzeit ca. 2 Jahre Kosten 100 Mio € (Umbau 1998-2000) 5,2 Mio € (Umbau zur WM 2006) 15,7 Mio € (Weitere Umbauten) Architekt Manfred O. Steuerwald – MOS Architekten (1998), schlaich bergermann und partner – Beratende Ingenieure (Dachkonstruktion) Eigentümer HSV-Stadion HSV-Vermögensver- waltungs GmbH & Co. KG Betreiber HSV-Arena GmbH & Co. KG Sitzplan – Blöcke Volksparkstadion Hamburg
Räumlichkeiten
Ausmaße – Technik
- Geschichte
- Wissenwertes
Trivia
Literatur
Orte der Leidenschaft – Der HSV und seine Stadien Werner Skrentny Die Werkstatt Verlag, Göttingen 2006 ISBN 3-89533-502-9. Volksparkstadion Hamburg Abriss, Neubau. Dokumentarisches Porträt Siegfried Kühl (Hrsg. und Fotograf): Druckhaus Engel, Bad Schwartau 2001 ISBN 3-00-006915-1 - Hamburger SV
Heimteam
Heimmannschaft Hamburger SV Offiziell Hamburger Sport‑Verein e. V. Vereinsfarben Blau-Weiß-Schwarz Gründung 29. September 1887 (SC Germania von 1887) 2. Juni 1919 (Zusammenschluss) Mitglieder (16. März 2018)[94] 78.205 Liga 2. Bundesliga Platzierung 2017/18 17 Marktwert 71,70 Mio. € Erfolge Deutscher Meister 1922, 1923, 1928, 1960, 1979, 1982, 1983 DFB-Pokal 1976, 1987 Europapokal der Landesmeister 1983 Pokalsieger 1977 Website hsv-ev.de copyright: RonnyK / pixabay.com
Atmosphäre Volksparkstadion Hamburg
Heimspiel Volksparkstadion Hamburg
Fanbetreung
Fanshops
Museum
Stadiontouren Volksparkstadion Hamburg
- Anreise
mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Fahrplanauskunft Hamburger Verkehrsverbund (HVV) Ankunftsort Hamburg Hauptbahnhof S-Bahn S3 – Richtung Pinneberg S21 – Richtung Elbgraustr. Ausstiegs Haltestelle Stellingen oder Eidelstedt Haltestelle – Stadion an Spieltagen fahren Shuttlebusse Fußweg von Ausstiegs Eidelstedt ca. 15 Min Ankunftsort Altona Bahnhof S-Bahn S3 – Richtung Pinneberg Ausstiegs Haltestelle Stellingen oder Eidelstedt Haltestelle – Stadion an Spieltagen fahren Shuttlebusse Fußweg von Ausstiegs Eidelstedt ca. 15 Min Ankunftsort Jungfernstieg S-Bahn S11 – Richtung Blankenese / Wedel Ausstiegs Haltestelle Othmarschen Haltestelle – Stadion an Spieltagen fahren Shuttlebusse copyright: mwagner1 / pixabay.com
mit dem eigenem Fahrzeug
Parken am VOLKSPARKSTADION Hamburg
Parkplätze Gesamt 11,000 Stellplätze VIP Weiß und Gelb Behindertenparkplätze Gelb Busse Der Busparkplatz befindet sich in der Schnackenburgallee ca. 200 m hinter dem Parkplatz Braun (Abfahrt Volkspark). mit dem Taxi zum VOLKSPARKSTADION Hamburg
copyright: emkanicepic / pixabay.com
Fahrpreise vom Hauptbahnhof Hamburg 26 – 29 € vom Bahnhof Altona 22 – 24 € vom Flughafen Köln/Bonn 27 – 30 € Taxi Hansa Taxi Phone: 040 211 211 Taxi Hamburg Phone: 040 66 66 66 Behindertenfahrdienst CarryCab Hamburg GmbH Phone: 040 408040 mit dem Wohnmobil
copyright: MemoryCatcher / pixabay.com
Wohnmobile Wohnmobilstellplatz Wedel Am Freibad 1 22880 Wedel Entfernung Volksparkstadion Hamburg 15,8 km Fahrzeit 25 Min. copyright: 3081124 / pixabay.com
Camping Campingplatz Buchholz Hamburg Kieler Str. 374 22525 Hamburg Entfernung Volksparkstadion Hamburg 2,7 km Fahrzeit mit Fahrrad 34 Min Laufzeit zu Fuß 10 Min mit dem Fahrrad
Fahrrad-Leih-Station StadntRad Hamburg Standort: Mönckebergstraße / Steintorwall Standort-Nr.: 2639 Entfernung Volksparkstadion Hamburg 9,3 km Route via B4 Fahrzeit 32 Min Abstellplätze Stadionnähe Standort: Randstraße / Stellingen Standort-Nr.: 2218 copyright: StockSnap / pixabay.com
mit dem Flugzeug
copyright: stadionguide
Flughafen Hamburg IATA-Code HAM Auto Entfernung Volksparkstadion Hamburg 11,5 km Route via B433 Fahrzeit 30 min ÖPNV Busse Line 39 und 22 Fahrzeit 54 min Alternative Anreise
- Hamburg
Stadtporträt Hamburg
Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr. für die Ortschaft, die von dem antiken Wissenschaftler Claudius Ptolemäus noch als Treva bezeichnet wurde. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert siedelten sich Sachsen im nordelbischen Raum an. Im 8. Jahrhundert entstand die Hammaburg, in der Karl der Große im Jahr 810 eine Taufkirche errichten ließ, um den heidnischen Norden zu missionieren. 831 begründete Ludwig der Fromme hier ein Bistum, das kurze Zeit später zum Erzbistum wurde. Doch schon kurz nach der Reichsteilung von Verdun 843 überfielen Wikinger die Region, später die slawischen Abodriten, der Erzbischof verlegte seinen Amtssitz nach Bremen. Graf Adolf III. von Schauenburg und Holstein war im 12. Jahrhundert der Gründer einer Handels- und Marktsiedlung am westlichen Alsterufer. Maßgeblich durch das von Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1189 verliehene Hafenrecht an diese Siedlung[38] und die Handelsprivilegien für die ganze Unterelbe entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zu einem florierenden Handelszentrum und galt mit ihren zeitweilig 600 Brauereien als „Brauhaus der Hanse“. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Hamburg als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zum wichtigsten deutschen Umschlag- und Stapelplatz zwischen Nord- und Ostsee. Ab 1510 galt Hamburg endgültig als Reichsstadt. Hamburg ist heute ein Stadtstaat und ist mit ca. 1,8 Mio Einwohner die zweitgrößte Stadt Deutschland. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Häfen Europas. Der Container gehört zu 20 größten Containerhäfen der Welt und mit dem internationalen Flughafen, gehört die Hansestadt zu den wichtigsten Logistikzentren Europas. Seit 2015 gehört die Speicherstadt und das angrenzende Kontorhausviertel zu UNESCO Weltkulturebe. Seit Januar 2017 hat Hamburg mit der Elbphilharmonie in der HafenCity ein neuer Wahrzeichen. Stadt Hamburg Bundesland Hamburg Bevölkerung (31.12.2016) (94) 1.810.438 Einwohner Bevölkerungdichte 2397 Einwohner je km² Größter Bezirk Wandsbek (409.176 Einwohner(2013)) Größte Städte Deutschlands Platz 2 Fläche 755.22 km² [95] Höhe 6 ü. NHN Höchstes Gebäude Fernsehturm Hamburg (279,80 m) Webpräsenz hamburg.de Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) copyright: stadionguide.com
Hamburg Hafengeburtstag
copyright: stadionguide.com
Hamburg City
Veranstaltungen in Hamburg (Auswahl)
Umgebung vom Volksparkstadion Hamburg (Auswahl)